Veranstaltungen und Workshops am 8. März 2011
Zu den Workshops bitte Personalausweis mitbringen.
Die Anmeldung zu den Workshops nehmen Sie bitte direkt bei den jeweiligen Verbänden vor.
Die Veranstaltungen finden statt in der Zeit von
10.00 – 11.15 Uhr
10:00 – 12:45 Uhr
11:30 – 12:45 Uhr
10:00–11:15 Uhr, Rathaus, Raum 186
biff Eimsbüttel/Altona
Einblicke - 30 Jahre Frauenbewegung.
Ausstellung: „Einblicke – 30 Jahre Frauenbewegung und Frauenberatung in Hamburg“. Chronik über die Entstehung der Frauenprojektelandschaft Hamburgs. Entwicklungen der letzten 60 Jahre.
Mitarbeiterinnen der biff stellen ihre Arbeit auch in einem Film vor, der Interviews zu den Themen "Frauenbewegung, -beratung und Emanzipation" zeigt.
Link: www.biff-frauenberatung.de
10:00–11:15 Uhr, Rathaus, Lounge
Business and Professional Women Germany Club Hamburg e.V.
Equal Pay Day – und wie weiter? Weitere Schritte zur Entgeltgleichheit
Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern ist gesetzlich geboten, aber nicht Realität.
Welche Ursachen hat der Gender Pay Gap? Wo setzen Maßnahmen wie das Instrumentarium eg-check.de an?
Dr. Andrea Jochmann-Döll, Essen
Link: www.bpw-hh.de
10:00–11:15 Uhr, Rathaus, Bürgersaal
Hamburger Frauenbibliothek/Frauen lernen gemeinsam e.V.
Her mit dem ganzen Leben: Brot und Rosen!
Vor 100 Jahren entstand dieses Lied – und drückt noch heute aus, wofür die Frauenbewegung weltweit kämpft.
Das DENKtRÄUME-Team liest aus ausgewählten Werken internationaler Frauenliteratur.
DENKtRÄUME, Kooperationspartnerin der hamburger frauenbibliothek
Link: www.denktraeume.de
Link: www.hamburger-frauenbibliothek.de
10:00–11:15 Uhr, Rathaus, Plenarsaal
Kulturbrücke Hamburg e.V.
International Women in Power
„International Women in Power“, die sich um Frauensolidarität unter Migrantinnen mit den deutschen Frauen kümmern will.
Migrantische Frauen politisch sensibilisieren, damit sie sich stärker mit den bestehenden deutschen Netzwerken vernetzen und kooperieren.
Unser Ziel ist es, diese Frauen, für ihre ursprünglichen Länder, in denen Gleichberechtigung, Rechte der Frauen sowie Menschenrechte nicht eingehalten werden, motivieren, einzusetzen.
Referentin: Hourvash Pourkian, Vorsitzende des Vereins Kulturbrücke Hamburg
Link: www.pourkian.com
Link: www.kulturbrueckehamburg.de
10:00–11:15 Uhr, Rathaus, Phönixsaal
Marie-Schlei-Verein e.V.
Herausforderung Globalisierung: Frauen wandern aus
Weltweit flüchten und migrieren mehr Frauen als Männer aus Entwicklungsländern. Sie wandern aus auf der Suche nach Zuflucht, Arbeit und Einkommen, weil Armut, Unterentwicklung und Hunger so groß sind. Migration ist eine bittere Alternative zu Armut, weil die Frauen meist ausgebeutet werden. Besser ist es Entwicklung vor Ort unterstützen!
Link: www.marie-schlei-verein.de
10:00–11:15 Uhr, Rathaus, Raum B
Pro Familia e.V. LV Hamburg/Familienplanungszentrum
Frauen haben die Wahl!? Die unendliche Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs
Wir beobachten seit Jahrzehnten, was sich in der öffentlichen Debatte um den Schwangerschaftsabbruch und im subjektiven Erleben der Frauen verändert hat, was wie alter Wein in neuen Schläuchen daher kommt und wie das Recht auf einen sicheren Abbruch auch nach der Anerkennung als Menschenrecht vielfach negiert wird.
In unserem Workshop geht es um historische Meilensteine und die nach wie vor ungelösten Probleme.
Anna Beurskens, Familienplanungszentrum Hamburg e.V.
Annette Rethemeier, pro familia Landesverband Hamburg e.V.
Link: www.familienplanungszentrum.de
Link: www.profamilia-hamburg.de
10:00–11:15 Uhr, Rathaus, Raum 165
Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. - VAMV
Alleinerziehende im Wandel der Zeit
Kriegsfolgen: Väter in Gefangenschaft oder gestorben
Frühere Diskriminierung: Mütter (früher: unehelicher) nicht ehelicher Kinder geächtet
Aktuell: immer mehr Alleinerziehende
Finanzielle Lage: Haushalte mit einem Elternteil haben ein erhöhtes Armutsrisiko. Es ist mit 36 % doppelt so hoch wie bei Paarfamilien.
Statistik: Sie bilden 18 % der Haushalte mit minderjährigen Kindern, stellen aber 50 % der Bedarfsgemeinschaften mit Kindern in der Grundsicherung des SGB II
Probleme: fehlender Unterhalt des Vaters, Zeitmangel, fehlende Kinderbetreuung
Lösungen: ausreichende Wohnort oder Arbeitsplatz nahe Kinderbetreuung, Ganztagsschulen, Schularztbetreuung
Helga Schulz, Vorsitzende VAMV LV-Hamburg
Link: www.vamv-hamburg.de
10:00–12:45 Uhr, Handelskammer, Börsenzimmer
Agentur für Arbeit
Möglichkeiten und Grenzen von Zeitarbeit
„ Möglichkeiten und Grenzen von Zeitarbeit“ –
• Überblick zur Entwicklung der Zeitarbeit
• Chancen für die individuelle berufliche Entwicklung
• Erörterung einzelner Aspekte anhand von praktischen Beispielen und Fallgestaltungen
Christine Nguyen, Arbeitsvermittlerin im Arbeitgeberservice der AA Hamburg
Sybille Ahlborn, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der AA Hamburg
Mail: Mail an Sybille Ahlborn
10:00–12:45 Uhr, Rathaus, Bürgermeistersaal
Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen - ASF Hamburg
Spaß an der Macht?
Chancen und Fallstricke für Frauen, die etwas gestalten, bewirken, durchsetzen wollen
Steht die Macht allen Frauen offen? Warum schaffen es dann so wenige an die Spitze?
Halten uns gläserne Decke und homosoziale Verhaltensweisen draußen oder „fremdeln“ wir mit der Macht?
Zählen für uns nur sinnvolle Arbeit, nicht aber Anerkennung und Einfluss? Und genießen Politikerinnen auch deshalb einen so schlechten Ruf, weil frau ihnen unterstellt, Spaß an der Macht zu haben?
Darf frau den nicht haben?
Gabi Dobusch, ASF Landesvorsitzende Hamburg
Link: www.spd-hamburg.de
10:00–12:45 Uhr, Handelskammer, Merkurzimmer
Frauen und Wissenschaft (DESY)
Frauen facettenreich und erfolgreich in der Wissenschaft
„Es gibt im Berufsleben viele Möglichkeiten für Frauen. Sie zu nutzen fordert viel Energie, und es liegt auch an den Frauen selbst, ob sie das wollen“ sagt P. Hesser, Geschäftsführerin IKEA Deutschland. Folgenden Themen wollen wir uns annähern:
• Wie sieht es mit Chancengleichheit aus
• Chancen und Schwierigkeiten
• Ungewöhnliche Jobs?
• Es gibt Einiges zu tun
Prof. Dr. Beatrix Borchard, Leiterin des Instituts Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Prof. Dr. M. Bessenrodt-Weberpals, Vizepräsidentin und Professorin für Gender und Naturwissenschaften an der HAW Hamburg.
Anmeldung: http://fv-gb.desy.de
Im Anschluss an die Vorträge folgt eine Podiumsdiskussion, an der sich zusätzlich zu den beiden Referentinnen Dr. Kristina Böhlke, (Projektträger DESY), Fr. Philine Gaffron MLA BSc (TUHH) und eine Frau vom Bernard Nocht Institut beteiligen werden.
Moderation: Dr. Hannelies Kluge, Physikerin bei DESY
10:00–12:45 Uhr, Rathaus, Kaisersaal
Deutscher Gewerkschaftsbund Hamburg
Frauen bestimmen mit
Workshop der Gewerkschaftsfrauen für betriebliche Interessenvertreterinnen und aktive Gewerkschafterinnen.
Was haben die Gewerkschaftsfrauen in den letzten 100 Jahren erreicht? Wohin geht die Reise? – das fragen wir Annelie Buntenbach und Reingard Zimmer Kolleginnen aus unterschiedlichen Branchen berichten über ihre Erfolge in der betrieblichen Mitbestimmung zu Themen, wie Arbeitszeit, Leiharbeit, prekärer Beschäftigung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wie für sie gute Arbeit aussieht.
Annelie Buntenbach, DGB Bundesvorstand
Dr. Reingard Zimmer, Hans-Böckler-Stiftung, WSI
Link: www.dgb-hamburg.de
10:30–12:45 Uhr, Handelskammer, Elbezimmer
FIM Vereinigung für Frauen im Management e.V.
Chefinnen – noch immer in der Minderheit
Frauen sind Spitze? – Oft
Frauen im Management? – Noch zu selten
Noch nie waren Frauen so qualifiziert und motiviert wie heute. Dennoch sind sie nach wie vor bei der Besetzung von Spitzenpositionen benachteiligt. An der Unternehmensspitze wird die Luft für Frauen dünner, obwohl Frauen Unternehmen erfolgreicher machen können. Frauen in Führungspositionen sind statistisch weit unterrepräsentiert Diese Tatsache ist nicht nur ein Problem für Frauen, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Frauen sind excellente Chefs, wenn sie die Chance haben, es zu werden.
Der Workshop möchte Möglichkeiten für Veränderungen aufzeigen, so dass „Frauen sind Spitze – Frauen im Management“ in naher Zukunft uneingeschränkt bejaht werden.
Elke Holz, Vorsitzende FIM e.V. – Frauen im Management
Leiterin der Regionalgruppe FIM e.V. in Hamburg
Link: www.fim.de
10:00–12:45 Uhr, Handelskammer, Plenarsaal
Handelskammer Hamburg
Frauenquote in der Privatwirtschaft - Erfahrungen aus dem Ausland
Der Ruf nach gesetzlich verordneten Frauenquoten für die Privatwirtschaft (Aufsichtsräte, und operative Ebenen) wird lauter. Welche Erfahrungen haben Länder gemacht, die diese Quoten bereits eingeführt haben? Welche Argumente gibt es, v.a. aus Sicht der Unternehmen, für oder gegen die gesetzlichen Quoten? In- und ausländische Experten aus Politik, Verbänden und den Firmen selber werden zu Wort kommen."
Corinna Nienstedt, Geschäftsführerin Leiterin Geschäftsbereich International
E-Mail: Corinna.Nienstedt@hk24.de
Weitere Infos und Anmeldung
Link: www.hk24.de
10:00–12:45 Uhr, Handelskammer, Hansezimmer
Nordelbisches Frauenwerk
Klassische Armutsfallen für Frauen und Strategien zu ihrer Überwindung
Frauen sind heute aus vielen strukturellen Gründen von Altersarmut bedroht:
• häufig Teilzeitstellen
• mangelnde Möglichkeiten für Kinderbetreuung
• schlechtere Bezahlung
• Steuerrecht
• neues Unterhaltsrecht usw.
Der Workshop möchte über die klassischen „Armutsfallen“ aufklären und Strategien für eine soziale Absicherung zeigen.
Susanne Pötz-Neuburger, Rechtsanwältin und Mediatorin, anwältinnenkanzlei auf wilhelmsburg
Link: www.ne-fw.de
10:00–12:45 Uhr, Rathaus, Raum 151
pro:fem e. V.
Alles erreicht oder doch wieder betrogen?
Frauenemanzipation in Zeiten von Neoliberalismus
Der Wunsch von Mädchen und Frauen, gesellschaftlich anerkannt und beteiligt zu werden, wird zur Tatsache einer Gesellschaft erklärt, die gleichzeitig dem Feminismus abschwört. Frau Dr. Wallner fragt in ihrem Vortrag u.a.: Mit welchen neoliberalen Mechanismus wird der Eindruck erzeugt die Geschlechter-Gleichberechtigung sei bereits erreicht, Emanzipation unnötig und Feminismus historisch überkommen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schönheitswahn und Niedriglöhnen?
Dr. Claudia Wallner, freiberufliche Referentin, Praxisforscherin und Autorin, Münster
Link: www.profem.de/index2.htm
11:30–12:45 Uhr, Rathaus, Bürgersaal
AWO Hamburg e.V.
Frauen in Führungspositionen
Frauen, insbesondere Mütter, tragen auch heute noch oft die Hauptverantwortung für die Versorgung der Familie. Daher sind gute Strategien erforderlich, um Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Wir stellen Ihnen drei erfolgreiche Praxisbeispiele vor. Durch aktive Mitarbeit haben Sie anschließend die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragen, Ideen und Anregungen einzubringen.
Julia Meyer, Sozialreferentin Otto (GmbH & Co KG)
Silke Luinstra, selbständige Beraterin für Beruf und Familie
Susan Reppe, Remote Center Manager, Philips GmbH UB Healthcare
Moderation: Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, ehem. Staatssekretärin, Journalistin
Link: www.awo-hamburg.org
11:30–12:45 Uhr, Rathaus, Raum 165
Deutscher Ingenieurinnenbund e.V. - dib
Welche Chancen bieten technische Berufe den jungen Frauen?
Im Berufsleben werden jungen Frauen die finanzielle Unabhängigkeit + eine zukunftsorientierte Tätigkeit immer wichtiger.
Am 8. März stellen sie ihre Fragen an Fachfrauen aus naturwissenschaftlichen, technischen + ingenieurwissenschaftlichen Berufen. Schülerinnen können Kontakte knüpfen + z. B das Arbeitsfeld z.B. einer Flugzeugbau-Studentin kennenlernen.
Arbeitskreis Mädchen-Technik Zukunft: www.ak-mtz.blogspot.com
Anmeldung und weitere Informationen über
Karin Lange-Puttfarcken, Deutscher Ingenieurinnenbund (dib e.v.),
rg-hamburg@dibev.de oder
Andrea Pfennigstorf, Hamburger Institut für Personalentwicklung e.V. (HIPE)
technikduo@hipe-institut.de, Telefon 040-41 33 04 61
Link: www.dibev.de
11:30–12:45 Uhr, Rathaus, Pressezimmer
Elisabeth von Dücker
Sexarbeit – eine Welt für sich.
Eine Autorin-Lesung zum Thema „Sexarbeit – eine Welt für sich” aus dem gleichnamigen Buch: Einblick in die Arbeitswelt Prostitution mit biografischen Beispielen aus verschiedenen Städten: Frauen, Männer, Transsexuelle und Freier stellten in Interviews ihre Sicht auf die Innenseiten der Sexindustrie dar. Ein Kurzvortrag informiert über eine Erwerbsarbeit zwischen starker Nachfrage nach Paysex und gesellschaftlicher Stigmatisierung.
Dr. Elisabeth von Dücker
Kontakt: Mail an Dr. Elisabeth von Dücker, Telefon 040-39 25 51
11:30–12:45 Uhr, Rathaus, Phönixsaal
filia.die Frauenstiftung
Frauen und Geld - für feministische Philanthropie kein Tabuthema
Das erste Mal in der Geschichte gibt es eine Generation von Frauen, die Geld erben, selbst verdienen und anlegen kann. filia.die frauenstiftung hat ein Modell entwickelt, privates Vermögen zu aktivieren für gesellschaftlichen Wandel – im Interesse von Frauen. Wo sehen wir Grenzen und Möglichkeiten, für die Frauenbewegung Impulse zu setzen, Banken zu beeinflussen, Geld umzuverteilen?
Referentin: Sonja Schelper, Geschäftsführerin sowie eine Stifterin von filia - die frauenstiftung (N.N.)
Sonja Schelper, Geschäftsführerin filia
Link: www.filia-frauenstiftung.de
11:30–12:45 Uhr, Rathaus, Raum B
Hebammen Verband Hamburg e.V.
Von Frauen für Frauen: Hebamme – ein alter Beruf wird immer wichtiger!
Die Geburtshilfe ist in den letzten 15 Jahren von einer starken Medikalisierung und Ökonomisierung erfasst.
Entspricht die Versorgung rund um die Geburt den Bedürfnissen und Interessen der Frauen und Familien?
Welche Versorgung fordern wir aus frauenpolitischer Sicht und welche Rolle spielen die Hebammen darin?
Susanne Lohmann, Vorsitzende des HVH e.V.
Link: www.midwife.de
11:30–12:45 Uhr, Rathaus, Plenarsaal
ver.di – Integrationsbündnis
Frauen und Migration in Hamburg
Die Rechte von Migrantinnen werden in Deutschland in vielen Bereichen beschnitten. Diskriminierungen im Bereich Bildung, Arbeit, Gesundheit und Wohnen sind an der Tagesordnung. Deshalb laden wir Migrantinnen aus Betrieben, Stadtteilen, Schulen und Universitäten an den Ort ein, wo sonst Hamburger Politik gemacht wird: in den Plenarsaat der Bürgerschaft.
Grußwort von Margret Hauch, ehemalige Fraktionsvorsitzende der Frauenfraktion in der Hamburger Bürgerschaft
Grußwort von Saadet Savas, Internationales Frauenfrühstück Osdorfer Born
„Mit einem Lächeln auf den Lippen“, Dokumentarfilm von Anne Frisius und Monica Orjeda
Danach spricht Monica Orjeda über den Kampf von Ana S. für ihren gerechten Lohn – trotz fehlender Aufenthaltspapiere und was daraus geworden ist.
Moderation: Emilija Mitrović, ver.di Frauen Hamburg
Bitte anmelden über: emilija.mitrovic@verdi.de
11:30–12:45 Uhr, Rathaus, Raum 186
LISA - Feministische Frauenarbeitsgemeinschaft der Partei DIE LINKE
Frauen und Gesundheit
Frauen und Mädchen haben geschlechtsspezifische Gesundheitsrisiken. Dass sie statistisch gesehen älter werden als Männer, sagt nichts über ihren gesundheitlichen Zustand aus. Eine Antikrebsspritze vor dem ersten Geschlechtsverkehr? Die Pille? Mammographie? Hormone in den Wechseljahren? Mit Frauen verdient die Gesundheitsmafia außerdem dumm und dämlich.
Unser Workshop lädt alle interessierten Frauen und Mädchen ein, sich über das hochaktuelle Thema Frauengesundheit auszutauschen und mehr zu erfahren ...
Link: www.8-maerz.de
11:30–12:45 Uhr, Rathaus, Lounge
TERRE DES FEMMES
TERRE DES FEMMES zeigt den Film: „Wo Mädchen wenig wert sind“
Eine 30 Minuten lange Dokumentation von Rainer Fromm, in der es um eine „Jugend im Zeichen der Ehre“ geht.
Viele in Deutschland lebende MuslimInnen leben noch immer nach traditionel-len Wertemustern, worunter oft muslimische Mädchen und Frauen leiden.
TDF-Frauen der Städtegruppe Hamburg laden ein zu Film, Information und Diskussion von 11-30 – 12.45h ins Pressezimmer des Rathauses.
Heidemarie Grobe, Koordinatorin der TDF-SG Hamburg
Kontakt: Mail Heidemarie Grobe, Telefon 040-72 73 04 80
Link: www.frauenrechte.de
15:00–16:30 Uhr, Rathaus, Raum 151 und Raum 186
Zusammenführung und Auswertung der Workshops vom Vormittag
Zusammenführung und Auswertung der Workshops vom Vormittag, gestaltet in Murmelgruppen
Moderation und Leitung: Heike Peper, Pro:Fem und
Petra Heese, DGB Hamburg